Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

wird widerlegt durch

  • 1 adamo

    ad-amo, āvī, ātum, āre, lieb gewinnen, I) = einer Pers. od. Sache seine Zuneigung (Liebe) schenken, zu jmd. od. etw. Neigung bekommen, an etw. Freude bekommen, alqm, Nep.: equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du innige, begeisterte Liebe zur T. gewonnen hast; denn bloße instinktmäßige Liebe wäre zu wenig, Sen. ep. 71, 5. – m. dopp. Acc. (etw. als), virtutem unicum bonum hominis, Sen. ep. 94, 8. – II) = sinnliche Liebe fassen zu jmd., alqm, Ov., Liv. epit., Plin. u.a.: mulier adamata, Ps. Quint. decl. – / Die Behauptung, bei Cicero u. seinen Zeitgenossen kämen nur die Persektformen vor, wird widerlegt durch Cic. de fin. 1, 69: etenim si loca, si fana... adamare solemus.

    lateinisch-deutsches > adamo

  • 2 emorior

    ē-morior, mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non miserabiliter, Cic.: per virtutem (heldenmütig), Sall.: verba facit emortuo, sprichw., er redet in den Wind, Plaut. Poen. 840 (Götz u. Löwe mortuo). – v. Lebl. (s. Mützell. Curt. 4, 7 [30], 10), terra emoriens, allmählich ihre Kraft verlierende, Curt.: carbo emoriens, verlöschende, Plin.: membrum emoritur, Cels.: corpus emortuum, Cels.: arente culmo sterilis emoritur seges, Sen. poët.: propter quod (radices) emoriuntur, Plin.: imperatoris fuit cura, non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori (ganz erlöschen) posset, Nazar. pan. 21, 2. – II) übtr. = völlig untergehen, verlöschen, verschwinden, laus emori non potest, Cic.: per gradus molles emoriatur amor, Ov.: si ad rem auxilium emortuum est, wenn zur Tat die Hilfe ausbleibt, Plaut.: ex usu loquendi, quem nunc habemus, hoc vocabulum (näml. temetum) emortuum, Augustin. de trin. 10, 1. – / Archaist. Infin. emoriri, Ter. eun. 432. – Die Behauptung, bei Cicero stehe nur der Infin. emori, wird widerlegt durch Cic. Tusc. 1, 96, wo emoritur.

    lateinisch-deutsches > emorior

  • 3 adamo

    ad-amo, āvī, ātum, āre, lieb gewinnen, I) = einer Pers. od. Sache seine Zuneigung (Liebe) schenken, zu jmd. od. etw. Neigung bekommen, an etw. Freude bekommen, alqm, Nep.: equos, Cic.: gloriam, Cic. – si virtutem adamaveris; amare enim parum est, wenn du innige, begeisterte Liebe zur T. gewonnen hast; denn bloße instinktmäßige Liebe wäre zu wenig, Sen. ep. 71, 5. – m. dopp. Acc. (etw. als), virtutem unicum bonum hominis, Sen. ep. 94, 8. – II) = sinnliche Liebe fassen zu jmd., alqm, Ov., Liv. epit., Plin. u.a.: mulier adamata, Ps. Quint. decl. – Die Behauptung, bei Cicero u. seinen Zeitgenossen kämen nur die Persektformen vor, wird widerlegt durch Cic. de fin. 1, 69: etenim si loca, si fana... adamare solemus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adamo

  • 4 emorior

    ē-morior, mortuus sum, morī, des Todes sterben, in den Tod gehen, ein Raub des Todes werden, dahinsterben, dahinscheiden, absterben, I) eig., v. Pers., Cic., Vitr. u.a.: cupio in tuo complexu emori, Cic. ep.: pro alqo, Cic. ep.: non miserabiliter, Cic.: per virtutem (heldenmütig), Sall.: verba facit emortuo, sprichw., er redet in den Wind, Plaut. Poen. 840 (Götz u. Löwe mortuo). – v. Lebl. (s. Mützell. Curt. 4, 7 [30], 10), terra emoriens, allmählich ihre Kraft verlierende, Curt.: carbo emoriens, verlöschende, Plin.: membrum emoritur, Cels.: corpus emortuum, Cels.: arente culmo sterilis emoritur seges, Sen. poët.: propter quod (radices) emoriuntur, Plin.: imperatoris fuit cura, non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori (ganz erlöschen) posset, Nazar. pan. 21, 2. – II) übtr. = völlig untergehen, verlöschen, verschwinden, laus emori non potest, Cic.: per gradus molles emoriatur amor, Ov.: si ad rem auxilium emortuum est, wenn zur Tat die Hilfe ausbleibt, Plaut.: ex usu loquendi, quem nunc habemus, hoc vocabulum (näml. temetum) emortuum, Augustin. de trin. 10, 1. – Archaist. Infin. emoriri, Ter. eun. 432. – Die Behauptung, bei Cicero stehe nur der Infin. emori, wird widerlegt durch Cic. Tusc. 1, 96, wo emoritur.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emorior

См. также в других словарях:

  • Entführung durch Außerirdische — Als eine Entführung durch Außerirdische (engl. alien abduction) wird das Erlebnis von Menschen bezeichnet, die berichten, Opfer einer Entführung durch intelligente außerirdische Wesen gewesen zu sein.[1][2][3] Trotz physischer und psychischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis durch Autoritätsgläubigkeit — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Beweis durch Autoritätskritik — Das Argumentum ad hominem (lateinisch „auf den Menschen gerichteter Beweis“) wird allgemein als Argument definiert, das die Person oder deren Umstände angreift anstatt des dargebrachten Arguments. Dies geschieht meistens in der Absicht, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Joel Lautier — Joël Lautier (* 17. April 1973 in Scarborough) ist ein französischer Schachmeister der Weltklasse. Leben Joël Lautier, Sohn einer japanischen Mutter und eines kanadischen Vaters, wuchs zunächst in Kanada auf, wo er sich als Schach Wunderkind… …   Deutsch Wikipedia

  • Joël Lautier — (* 17. April 1973 in Scarborough, Kanada) ist ein französischer Schachmeister der Weltklasse. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Partie 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Kasparow – Lautier, Linares 1994 — Joël Lautier (* 17. April 1973 in Scarborough) ist ein französischer Schachmeister der Weltklasse. Leben Joël Lautier, Sohn einer japanischen Mutter und eines kanadischen Vaters, wuchs zunächst in Kanada auf, wo er sich als Schach Wunderkind… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautier — Joël Lautier (* 17. April 1973 in Scarborough) ist ein französischer Schachmeister der Weltklasse. Leben Joël Lautier, Sohn einer japanischen Mutter und eines kanadischen Vaters, wuchs zunächst in Kanada auf, wo er sich als Schach Wunderkind… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Stäcker — (* 14. Februar 1886 in Uetersen; † unbekannt) war ein deutscher Generalstaatsanwalt und Teilnehmer der Berliner Konferenz, auf der 1941 hochrangige Juristen über die laufende Aktion T4 unterrichtet wurden. Inhaltsverzeichnis 1 Beruflicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriff — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe (Schopenhauer) — Dieser Artikel erläutert die 38 von Arthur Schopenhauer zusätzlich verfassten Kunstgriffe der Eristischen Dialektik. Grundlegende Informationen siehe unter Eristische Dialektik. Dieser Artikel wurde in der Qualitätssicherung Philosophie… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstgriffe — ist der Name eines um 1830 entstandenen Manuskripts von Arthur Schopenhauer, in dem er 38 rhetorische Strategeme beschreibt, um in einem Disput „per fas et nefas“ (lat.; mit erlaubten und unerlaubten Mitteln) als derjenige zu erscheinen, der sich …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»